individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Was ist eine energetische Sanierung?
Bei dieser Art der Sanierung handelt es sich um eine Energieoptimierungsmaßnahme für Ihre Immobilie. Durch genaue Analysen wird für Ihre Immobilie ein energetisches Gesamtkonzept erstellt, wodurch der Energieverbrauch für Heizung, Warmwasseraufbereitung, Belüftung und Licht gezielt minimiert werden soll. Als positive Auswirkungen sinken Energie- und Nebenkosten spürbar. Dies ist eines der ausschlaggebenden Argumente für Immobilienbesitzer:innen als auch für Mieter:innen angesichts der steigenden Energiepreise. Zugleich reduzieren Sie Ihren CO2-Ausstoß und fördern den Einsatz erneuerbarer und alternativer Energien.
Was gehört alles zu einer energetischen Sanierung?
Durch individuell angepasste Maßnahmen kann der Energiebedarf Ihrer Immobilie gesenkt werden:
- Maßnahmen zur Wärmedämmung (vor allem Außenwände, Dachdämmung, Dämmung der Kellerdecke)
- Austausch alter und undichter Fenster und Außentüren
- Einbau neuer, moderner Heizungsanlage
- Installation einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Welche Maßnahmen Sie benötigen und sinnvoll sind, können je nach Immobilientyp verschieden sein. Nutzen Sie zur individuellen Einschätzung die Energieberatungsangebote, wie z. B. der Verbraucherzentrale oder lassen Sie mit unserer Hilfe einen iSFP - individuellen Sanierungsfahrplan erstellen.
Lohnt sich eine energetische Sanierung?
Grundsätzlich immer. Im Allgemeinen entlastet ein niedriger Energieverbrauch die Umwelt und das Klima. Des Weiteren verbessern Sie Ihre Wohnqualität und steigern den Wert Ihrer Immobilie. Häuser und Eigentumswohnungen mit einer guten Energieeffizienz sind auf dem Immobilienmarkt attraktiver und bieten eine gute Kapitalanlage.
Unabhängig davon, ob Sie Ihre Immobilie sanieren oder modernisieren – entscheidend ist die fachgerechte Ausführung der Baumaßnahmen.
Eine Optimierung der Wärmedämmung der Außenfassade und des Daches kann die Energiekosten um bis zu 40 Prozent senken. Werden zudem alte Fenster ausgetauscht, reduziert dies den Energieverbrauch noch einmal um 15 Prozent. Wie viel Sie genau einsparen können, ist abhängig von Zustand und Material des Bauwerks.
Eine neue Heizungsanlage, beispielsweise eine Solar- oder Wärmepumpe, senkt durchschnittlich Ihre Energiekosten um etwa 25 Prozent.
Welche Maßnahmen für Ihre Immobilie effizient und umsetzbar sind, sollten Sie vorab mit Fachleuten besprechen. Zum Beispiel mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der Verbraucherzentrale oder einem:r zertifizierte:n Energieberater:in in Ihrer Region. Wir vermitteln gern einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).
Ihre Fördermöglichkeiten auf einen Blick
Damit Sie Anspruch auf Fördermittel erhalten, müssen Sie einen Antrag bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellen. Wichtig hierbei ist es, dass Sie noch nicht mit den Sanierungen begonnen haben und, dass ein individueller Sanierungsfahrplan - iSFP vorliegt.
Für eine energetische Sanierung gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Investitionszuschüsse an.
Förderprogramm sind u.a.:
- KfW 261, 262 – Förderung von Sanierung und Kaufs eines frisch sanierten Effizienzhauses
Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die energetische Sanierung. Welche energetischen Sanierungsmaßnahmen gefördert werden, sehen Sie in der folgenden Übersicht.
BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
In der Regel erfolgt die Unterstützung von Einzelmaßnahmen wie beispielsweise der Implementierung von Heizsystemen, die erneuerbare Energien wie Wärmepumpen einsetzen.
Steuerliche Förderung
Hausbesitzer:innen haben die Möglichkeit, einen Teil der Aufwendungen bei der Einkommenssteuer geltend zu machen.

KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau
Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von kostengünstigen Darlehen und direkten Zuschüssen zur Unterstützung koordinierter Maßnahmen, beispielsweise:
- Verbesserungen an der äußeren Gebäudestruktur wie Dach-, Fassaden- und Kellerdeckendämmung.
- Ersetzen veralteter Heizungsanlagen durch effizientere Modelle und die Integration von Heizungsoptimierungssystemen.
Fördermöglichkeiten auf regionaler und kommunaler Ebene
Eine Vielzahl von Bundesländern, Städten und Gemeinden verfügt über ihre eigenen Förderprogramme.
Photovoltaik
Aktuell genießen Photovoltaikanlagen in Deutschland eine Befreiung von der Mehrwertsteuer. Wollen Sie Stromerzeuger:in werden? Wir beraten Sie gerne und vermitteln Photovoltaikanlagen.
Ihr Weg zum individuellen Sanierungsfahrplan
Die Grundlage für die Antragstellung und Genehmigung von Zuschüssen und Förderungen besteht i.d.R. in einem maßgeschneiderten Sanierungsplan (iSFP).
Zu Anfang werden die energetischen Schwachstellen Ihrer Immobilie ausgelotet. Darunter fallen Mängel wie undichte Fenster, eine veraltete Heizanlage oder eine schlechte Wärmedämmung. Damit Sie alle potenziellen Energiedefizite ausfindig machen, sollten Sie eine:n Expert:in hinzuziehen.
Diese:r Sachverständige:r ermittelt anhand eines Energiechecks…
- welche Optimierungsmöglichkeiten es für Ihre Immobilie gibt,
- in welchem Kostenrahmen diese Maßnahmen liegen,
- und welche Wirkung sie erzielen sollen.
Nach dieser Einschätzung wird ein individueller Sanierungsfahrplan für Ihre energetische Sanierung erstellt. Benötigen Sie eine neue Wärmeanlage? Können Sie erneuerbare Energien nutzen? Was hat Vorrang oder muss priorisiert werden? Um eine ressourcenschonende Sanierung vorzunehmen, ist ein energetisches Gesamtkonzept für Ihre Immobilie notwendig.
Wir arbeiten eng mit unserem erfahrenen Partner zusammen, der individuelle Sanierungsfahrpläne erstellt, sei es für Immobilienverkäufer:innen oder -käufer:innen. Dieser Service ermöglicht es Ihnen, eine maßgeschneiderte Strategie für die energetische Sanierung Ihrer Immobilie zu entwickeln, die Ihren Bedürfnissen und Zielen entspricht.
Haben Sie Fragen zum individuellen Sanierungsfahrplan?
Sprechen Sie mich gerne an!

Frau Vanessa Baden
Telefon | +49 (0)172 10 90 939 |
---|---|
vanessa.baden@bsk-immobilien.de |