07. November 2023

Eigenheime in Deutschland heute erschwinglicher als vor 40 Jahren

Die Sehnsucht nach einem eigenen freistehenden Einfamilienhaus ist in Deutschland weit verbreitet. Erstaunlicherweise ist es heute durchschnittlich realistischer, diesen Traum zu verwirklichen, als es noch in den 1980er Jahren der Fall war, wie der OECD-Erschwinglichkeitsindikator für Wohnimmobilien zeigt. 

Im Zeitraum von 1980 bis 2023 ist dieser Indikator von 171,2 Punkten im ersten Quartal 1980 auf 116,3 Punkte im zweiten Quartal 2023 gesunken, was auf eine erhebliche Verbesserung der Erschwinglichkeit hinweist. Ein niedrigerer Indikatorwert entspricht einer höheren Erschwinglichkeit für Eigenheime.

Interessanterweise zeigt der Indikator, dass der Trend zu höherer Erschwinglichkeit in Deutschland während der Weltfinanzkrise 2007/2008 kurzzeitig ins Stocken geriet. In den letzten zehn Jahren waren steigende Immobilienpreise und eine Abnahme der Erschwinglichkeit zu verzeichnen, bis sich dieser Trend im zweiten Quartal 2022 erneut umkehrte. Dieser Wandel wurde insbesondere durch steigende Zinsen und die daraus resultierende Verringerung der Immobilienpreise beeinflusst.

Der OECD-Erschwinglichkeitsindikator errechnet sich durch die Division der nominalen Immobilienpreise durch das nominale verfügbare Haushaltsnettoeinkommen pro Kopf. Ein Rückgang der Preise oder eine Steigerung der Einkommen führt zu einer Reduzierung des Indikatorwerts. In diesem Zeitraum ist das verfügbare Haushaltsnettoeinkommen privater Haushalte stärker gestiegen als die Immobilienpreise. Das verfügbare Einkommen privater Haushalte beschreibt das Einkommen, das den Haushalten für Konsum, Ersparnisse oder Investitionen zur Verfügung steht.

Die Erschwinglichkeit von Immobilien wird nicht nur von den Hauspreisen und den Einkommen beeinflusst, sondern auch von den Bauzinsen, die derzeit immer noch auf einem niedrigen Niveau sind, verglichen mit den 1980er Jahren. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass bei der Bewertung der Erschwinglichkeit eines eigenen Hauses auch die Baukosten für Neubauten berücksichtigt werden müssen, die in Deutschland zuletzt erheblich gestiegen sind.

Weitere Blogbeiträge

Peter Greve bei der Arbeit
19. Juni 25 19. Jun. 25

Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Mein dualer Einstieg bei der BSK Immobilien

Am 8. April war es endlich so weit: Ich habe mein Duales Studium in Immobilienwirtschaft an der IU Internationale Hochschule begonnen – mit der BSK Immobilien als Praxispartner. Für mich ist damit ein echter Traum in Erfüllung gegangen. Schon lange wollte ich im Immobilienbereich arbeiten – und durch das duale Studium kann ich Theorie und Praxis perfekt verbinden.Das Besondere an meinem Start: Ich war nicht allein! Gemeinsam mit Marlene, die ich bereits vor dem ersten Tag kennenlernen…
Weiterlesen
Finale Düsseldorf Fußballspiel
17. Juni 25 17. Jun. 25

3. Platz beim BusinessCup – ein starkes Team auf dem Treppchen

Nach dem erfolgreichen Titelgewinn beim Regionalturnier in Berlin ging es für unser Team der BSG Berliner Sparkasse zum großen Deutschlandfinale des BusinessCup nach Düsseldorf. Dort traten die besten Firmenmannschaften aus ganz Deutschland gegeneinander an – und wir mittendrin, als einzige Sparkassenmannschaft im Finale.Im Halbfinale lieferten wir ein spannendes Spiel gegen den späteren Turniersieger, mussten uns aber mit 3:1 geschlagen geben. Die Enttäuschung hielt jedoch nicht lange an…
Weiterlesen